top of page
Autorenbildlisaebner

Wir müssen mit Kniestock bauen!

... wie ihr das Beste aus dem Grundriss trotz geringem Kniestock herausholt.


Maximale Traufhöhe 3,5m.

Maximaler Kniestock 100cm.

Maximaler Kniestock 62,5cm.


Diese und weitere ähnliche Vorschriften kosten in der Grundrissplanung doch immer wieder Nerven, der Traum einer Stadtvilla und 2 Vollgeschossen ist nicht möglich und die Grundfläche des gesamten Hauses muss größer geplant werden, um die gleiche Wohnfläche zu erhalten.


Daher verstehe ich viele Bauherren, die sich darüber ärgern.

Aber all das Ärgern hilft leider nichts, wenn keine Ausnahmegenehmigung erteilt wird, dann muss nun einmal mit Kniestock gebaut werden.


Also lasst uns Lösungen dafür finden.


Klar, Gauben sind eine naheliegende Lösung, bringen Licht und Höhe und den Raum und bereichern diesen immer.

Aber sie sind teuer und nicht immer erlaubt.


Lasst uns also einmal nach den 3 Lösungen schauen, wie ihr einen niedrigen Kniestock super aufwerten und in die Grundrissplanung integrieren könnt:


Variante 1: Einbaumöbel


Es kann doch nie genug Stauraum geben, oder?


So bietet sich der Kniestock perfekt an, um mit Einbauschränken Stellfläche zu generieren.

Ob in Nischenregalen, Schränken, hinter Schiebetüren, unter Sitzbänke oder hinter Klappen, Dinge, die sich schwer verstauen lassen und oft im Weg stehen, finden einen perfekten Platz.


Einbauschrank Kniestock im Flur, mittig mit Sitzbank und Platz für einen Staubsauger-Roboter erweitert.

Variante 2: Vormauerungen


Gerade im Badezimmer lassen sich Dachschrägen und ein Kniestock super integrieren.

Hier heisst die Lösung: Vormauerungen.


Neben dem Nutzen, dass Installationen versteckt und untergebracht werden, unterteilen und strukturieren Vormauerungen den Raum.

Badewanne und Toilette werden (in diesem Fall) weiter in der Raummitte geplant und können sie genutzt werden, ohne dass sich ständig der Kopf an der Dachschräge angestossen wird.

Zusätzlich können super schöne kleine Nischen, wie z.B. über der Toilette integriert werden.


Das Bad wirkt gemütlicher, nicht mehr drückend und ist hell und einladend.

Unterschiedliche Höhen und Beleuchtungen schaffen klare Akzente und lockern den Kniestock auf.


Badewanne und Toilette liegen mit Hilfe von Vormauerungen weiter im Raum und können so auch unter der Dachschräge im Kniestock genutzt werden.

Variante 3: Möbel in die Dachschräge


Die Bereiche mit voller Raumhöhe sind die Bereiche, die frei bleiben.

Hier werdet ihr am meisten Laufen, es sind die meistfrequentierten Flächen.

Daher stellt die Möbel, die keine Stehhöhe benötigen in die Dachschräge.


Welche Möbel passen, neben Einbauschränken, perfekt in die Dachschräge?


Betten - der Platz hinter dem Kopfteil kann zusätzlich perfekt als indirektes Licht oder als Stauraum verwendet werden

Perfekt in die Dachschräge und Kniestock integriertes Bett

Zusätzlich bieten Einbauschränke mit Schiebetüren hier einen perfekten Platz für Bettwäsche, Handtücher oder Kleidung.

Die Nachttische sind in die Einbauschränke integriert und fügen sich harmonisch das das Gesamtbild ein.


Kommoden und Sideboards - im Standard haben Kommoden eine Höhe von ca. 80cm und passen daher perfekt in den Kniestock. Sollte noch ein Freiraum dahinter sein, kann dieser auch wieder als Stauraum für kleine Kisten, Koffer oder Deko verwendet werden.


Schreibtisch - je nach Kniestock und Dachschräge kann auch ein Schreibtisch perfekt integriert werden.


FAZIT: Habt keine Angst vor einem Grundriss mit Kniestock, auch ohne zusätzliche Gauben, Dachflächenfester und Erweiterungen lassen sich schöne, gemütliche und helle Räume schaffen.



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

- black week-

Grundriss-Feedback statt 149€ nur 99€: blacksale99

bottom of page